Jawlensky

Jawlensky
Jawlẹnsky,
 
Jawlẹnskij, Alexej von, russischer Maler, * Torschok (bei Twer) 26. 3. 1864, ✝ Wiesbaden 15. 3. 1941; gab nach dem Studium der Malerei in Petersburg (u. a. bei I. Repin) die Offizierslaufbahn auf und zog mit Marianne von Werefkin nach München, wo er mit W. Kandinsky zusammentraf und mit der Künstlergruppe Blauer Reiter zusammenarbeitete. Ab 1914 lebte er in der Schweiz, ab 1921 in Wiesbaden. 1924 gründete er mit Kandinsky, P. Klee und L. Feininger die Gruppe »Die Blauen Vier« und veranstaltete mit ihnen Ausstellungen in Deutschland und den USA. 1937 wurde Jawlensky von den Nationalsozialisten verfemt. - Anfänglich vom Fauvismus beeinflusst, malte Jawlensky Porträts, Stillleben und Landschaften in intensiver, leuchtender Farbgebung. In den 20er-Jahren ging er zu gebrochenen Farben und zu einem konstruktivistischen Bildaufbau über, v. a. in zum Teil bis zur Grenze der Abstraktion reduzierten Gesichtern, die er ab 1934 »Meditationen« nennt. Eine arthritische Erkrankung nötigte ihn, sich ab 1929 auf kleine Formate zu beschränken.
 
Werke: Stilleben mit blauer Kanne und Figur (1908; Köln, Museum Ludwig); Dame mit Fächer (1909; Wiesbaden, Museum); Der Buckel (1911; Privatsammlung); Strenger Winter (1916; Basel, Kunstmuseum); Dornenkrone (1918; Privatsammlung); Inneres Schauen (1928; Düsseldorf, Privatsammlung); Abstrakter Kopf, Andante (1933; London, Privatsammlung); Große Meditation (1937; Hagen, Städtisches Karl-Ernst-Osthaus-Museum).
 
 
A. J., Köpfe, Gesichter, Meditationen, hg. v. C. Weiler (1970);
 Jürgen Schultze: A. J. (1970);
 
A. J., bearb. v. A. Zweite, Ausst.-Kat. (1983);
 M. Jawlensky u. a.: A. v. J. Catalogue raisonné, 3 Bde. (München 1991-93);
 Die Metamorphosen der Bilder, bearb. v. D. Elger, Ausst.-Kat. Sprengel-Museum Hannover (1992);
 
A. v. J. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, bearb. v. H. Eichhorn, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, Ausst.-Kat. (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jawlensky — Jawlensky, Alexei von …   Enciclopedia Universal

  • Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ 25. März 1865 …   Deutsch Wikipedia

  • JAWLENSKY (A. von) — JAWLENSKY ALEXEI VON (1864 1941) Peintre russe. C’est à Munich, où Jawlensky s’est installé en 1896, que cet ancien élève de Repine commence sa vraie carrière. En 1905, lors d’un voyage en France, il rencontre Matisse dont l’influence éclate… …   Encyclopédie Universelle

  • Jawlensky, Alexey von — ▪ Russian painter born March 13, 1864, Torzhok, Russia died March 15, 1941, Wiesbaden, Ger.       Russian painter noted for his Expressionistic portraits and the mystical tone of his late paintings of abstract faces.       In 1889 Jawlensky gave… …   Universalium

  • Jawlensky, Alexey — orig. Aleksei Iavlenskii born March 13, 1864, Torzhok, Russia died March 15, 1941, Wiesbaden, Ger. Russian born German painter. He gave up a military career to study painting, and in 1896 he moved to Munich, where he became affiliated with Der… …   Universalium

  • Jawlensky — /yow len skee/, n. Alexej von /ah le ksay feuhn/, 1864? 1941, German painter, born in Russia. * * * …   Universalium

  • Jawlensky — Ja|w|lẹn|s|ky [...i ], Alexei [... ksei̯] von (russischer Maler) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jawlensky — /yow len skee/, n. Alexej von /ah le ksay feuhn/, 1864? 1941, German painter, born in Russia …   Useful english dictionary

  • Jawlensky, Alexej von —    See Kandinsky, Wassily …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Jawlensky, Alexei von — ► (1864 1941) Pintor de origen ruso. Es representativo del expresionismo alemán. Autor de Cabeza de mujer y La pluma blanca. * * * orig. Aleksei Iavlenskii (13 mar. 1864, Torzhok, Rusia–15 mar. 1941, Wiesbaden, Alemania). Pintor alemán de origen… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”